Konservative Behandlungen
Das Spektrum der konservativen Therapien
- Versorgung mit Einlagen
- Schuhanpassung
- Ganganalyse
- Spezielle Injektionstherapien, Infiltration von therapeutischen Lokalanästhetika am Unterschenkel, im Sprunggelenk und am Fuß
- Gipsbehandlungen bei frischen Verletzungen bzw. Notfällen, nach Operationen am Fuß und dem Sprunggelenk sowie bei chronischen Wunden. Außerdem zur Behandlung von kindlichen Fußfehlstellungen.
- Wundbehandlungen bei Wundheilungsstörungen nach Verletzungen oder Operationen, Infektionen oder chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus
Operative Behandlungen
Sollte eine Operation notwendig sein, wird die Art des Eingriffes aus den über 400 verschiedenen Operationen, die am Fuß und Sprunggelenk durchgeführt werden, sorgfältig mit den Patienten festgelegt. Die langjährige Erfahrung der operativ tätigen Orthopäden auf dem Gebiet der Fußchirurgie garantieren modernste Behandlungsmethoden mit höchster Qualität.
Sport- akute Verletzungen und Erkrankungen des Sprunggelenkes
- Knochenbrüche
- Talusfrakturen
- Mittelfußknochenbrüche
- Fußwurzelknochenbrüche
- Fersenbeinbrüche
- Flake-Fracture
- Ermüdungsbrüche
- Sehnenverletzungen: Achillessehne, Peronealsehne
- Bänderrisse
- Kapselrisse
- Knorpelverletzungen
Minimalinvasive arthroskopische Behandlung des oberen und unteren Sprunggelenks
- minimalinvasive diagnostische Arthroskopie bei Sprunggelenksverletzungen, Entfernung von freien Gelenkkörpern
- minimalinvasive arthroskopische Behandlung bei Folgeschäden nach Verrenkungen des Sprunggelenks, Verwachsungen oder Vernarbungen, z.B. nach operativer Versorgung einer Sprunggelenksfraktur
- minimalinvasive arthroskopische Entfernung von eingeklemmtes Narbengewebe (Meniscoidsyndrom) im oberen Sprunggelenk nach Umknickverletzung
- minimalinvasive arthroskopische und plastische Bändern- und Sehnenrekonstruktion bei Bewegungseinschränkung (Arthrofibrose)
- minimalinvasive arthroskopische retrograde Anbohrung zur Stimulierung der Knochenbildung bei Osteochondritis dissecans des Sprunggelenks (Diaz-Krankheit)
- minimalinvasive arthroskopische Behandlung bei symptomatisches tibiotalares Impingement, ventrales Impingement soccer ankle
- minimalinvasive arthroskopische Behandlung bei posteriorem tibiotalares Impingement (Triagular-Knochen-Syndrom auch „Nussknackerphänomen“ oder „dancer’s heel“)
- minimalinvasive arthroskopische Entfernung von hervorstehenden Knochenkanten, Osteophyten. Entfernung der Exostosen (faseriges, knorpeliges oder weiches Gewebe). Überstehende Knochenleisten (Osteophyten), die Schmerzen und Bewegungseinschränkung verursachen. Wenn diese vorne am Sprunggelenk sind, können sie von vorne arthroskopisch entfernt werden. Wenn sich diese auf der Hinterseite des Sprunggelenks befinden (häufig beim Ballett, Sprungsportarten oder traumatisch bedingt), kann das obere und untere Sprunggelenk auch von hinten arthroskopisch vorgegangen werden. Die arthroskopische Abtragung dieser Osteophyten ist eine häufige und in diesen Fällen eine erfolgversprechende und bewährte Behandlung.
- minimalinvasive arthroskopische Behandlung von Entzündungen der Gelenkhaut (Synovitis) / Resektion von Plica, Arthrolyse und Entfernung von Schleimhautvernarbungen (sogenanntes Impingement-Syndrom)
- minimalinvasive arthroskopische Nanofrakturierung bei Knorpelsschäden von Talus
- minimalinvasive arthroskopische Anbohrung bei lokalen Knorpeldefekten
- minimalinvasive arthroskopische Entfernung von freien Fremdkörpern aus dem Gelenkraum “Gelenkmäuse”, die zu einer Verletzung führen, Entfernung von Tumoren
- Achillessehnenruptur (akut, chronisch). Naht der Achillessehne bei Rissen, Bänderverletzungen oder chronischen Entzündung (Tendinose) der Achillessehne
Rekonstruktive Sprunggelenkschirurgie
- Therapie des Fersenschmerzes (Plantarfasciitis, Fersensporn, Tendinose der Achillessehne, Achillodynie)
- Minimal-invasive arthroskopische Eingriffe und Rekonstruktionen an Bändern, Sehnen und Knorpel bei Syndesmoseband-Verletzung, Außenbandverletzung, chronischer oder akuter Instabilität
- Minimal-invasive Haglundfersebehandlung (Haglund-Exostose), minimal-invasive arthroskopische Schleimbeutelentfernung
- Überstehende Knochenleisten (Osteophyten), die Schmerzen und Bewegungseinschränkung verursachen. Wenn diese vorne am Sprunggelenk sind (oft auch Soccer’s Ankle genannt), können sie von vorne arthroskopisch entfernt werden.
- Durchblutungsstörungen der Fußwurzelknochen (aseptische Nekrosen)
- Coalitiones (anlagebedingtes Verwachsen von Fußwurzelknochen mit Fehlstellung)
- Klumpfuß Behandlung, Korrektur der bleibenden Fehlstellungen nach Klumpfußbehandlung
- Kindliche Plattfußdeformitäten- Behandlung in jedem Alter
- Spastische Fußveränderungen, Achillessehnenverkürzungen mit Spitzfußfehlstellung
- Motorische Ersatzoperation bei Fußheberlähmung oder Schwäche
- Versteifungsoperationen des oberen und unteren Sprunggelenkes
- Achskorrekturen (Calcaneusostoetomien)
- Sehnenrekonstruktionen und Sehnentransfer bei Fehlstellungen und neurologischen Erkrankungen
- Charcot-Arthropathie (Charcot-Fuß)
- Kombinierte Versorgung von Mittel- und Rückfuß
Therapie von fortgeschrittenen Arthrosen
Gelenkserhaltende Arthrosen-Behandlung aller Gelenke am Fuß und Sprunggelenk
Sprunggelenksprothese
- Primäre Sprunggelenksprothese
- Revisions-Sprunggelenksprothese
- Umwandlung/Konversion (Desarthrodesierung) von schmerzhaften Versteifungen in Sprunggelenksprothesen
- Umwandlung/Konversion von schmerzhaften Prothesen in Versteifungen/Arthrodese
- Versteifungen/Arthrodese
Chronische degenerative rheumatische Erkrankungen
- Behandlung von Rheumatoide Arthritis/chronische Polyarthritis (CP)
- Korrekturen von rheumatischen Deformitäten von OSG
- Korrekturen von diabetischen und neurologischen Fußdeformitäten
- Korrekturen von komplexen und degenerativen Fußfehlstellungen
- Charcot-Arthropathie
Neubildungen und Tumore
- Tumor der Haut (z.B. Basaliom, Melanom, Plattenepithelkarzinom)
- Tumor des Bindegewebes (z.B. Ganglion, Zysten, Lipom, Fibrom, Ledderhosen)
- Tumor des Nervengewebes (z.B. Neurofibrom)
- Tumor der Blutgefäße (Hämangiom)
- Tumor des Knochens (z.B. Enchondrom)
Erkrankungen peripherer Nerven
- Tarsaltunnelsyndrom
- Tibialis-posterior-Tendopathie
- Tibialis-posterior-Tenosynovitis
Folgezustände nach Fehlverheilung
- Rekonstruktion nach Verletzungen des OSG
- Therapie von akuten und chronischen Sehnenerkrankungen: speziell Achillessehnenriss, Peronealsehnen, Tibialis anterior Sehne, Tibialis posterior Sehne
- Motorische Ersatzoperation bei Fußheberlähmung oder Schwäche
- Osteosynthese von Frakturen, Pseudarthrose und Fehlstellung
- Knochenfehlstellung
- Sekundär rekonstruktive Eingriffe bei Schmerzen nach Trauma
- Kontrakturen des Fußes nach Verbrennungen
- Zehverlängerungen und Achskorrekturen
- Steife Gelenke an dem Fuß und OSG
- Sehnenverwachsungen
- Narben
- Metallentfernung vom Fuß und intramedullärer Osteosynthesen
Angeborene Fehlbildungen
- Kindliche Klumpfuß Behandlung, Plattfußdeformitäten- Behandlung
- Coalitiones (anlagebedingtes Verwachsen von Fußwurzelknochen mit Fehlstellung)
- Knochenverlängerung